Gebwell hat zusammen mit Granlund, Kesko und Tom Allen Senera den bedeutendsten Preis in der europäischen Wärmepumpenindustrie gewonnen

OTE: Das für die K Group Stores entwickelte Energie-Recyclingsystem überzeugte die Jury des Wettbewerbs Heat Pump City of the Year

Die European Heat Pump Association (EHPA) veranstaltet einen jährlichen „City of the Year“-Wettbewerb für Wärmepumpen, bei dem Unternehmen mit ihren Innovationen für Wärmepumpen in vier Kategorien konkurrieren. In diesem Jahr gewann Gebwell zusammen mit Granlund, Kesko und Tom Allen Senera die Serie „Next Generation Heat Pump“ mit ihrem Energie-Recyclingsystem, das für die Filialen der K Group entwickelt wurde. Die anderen drei Kategorien sind Heat Pump City of the Year, DecarBuilding und DecarbIndustry.

Im Rahmen des Energie-Recyclingkonzepts wird die gesamte Abwärme aus Geschäften, einschließlich der Kondensationswärme aus Kühl- und Gefriergeräten und der Wärme aus der Abluft, für die Beheizung des Gebäudes genutzt.. Das Ziel des Systems ist es, die Geschäfte nahezu emissionsfrei und kohlenstoffneutral zu machen. Das Energie-Recycling hat den Verbrauch von Heizenergie in Geschäften um 80–95 Prozent reduziert.

Die montagefertigen Gerätebaugruppen von Gebwell Oy für das Energie-Recyclingsystem ermöglichen eine effiziente Wiederholbarkeit und Skalierung des Konzepts.

„Es fühlt sich großartig an, dass die Dachorganisation der europäischen Wärmepumpenindustrie uns diese bedeutende Anerkennung in Bezug auf unsere Produktentwicklung gewährt hat. Diese Anerkennung unterstreicht unseren Wunsch, unsere Produkte und Dienstleistungen gemeinsam mit unseren Kunden zu entwickeln. Die Weiterentwicklung unseres preisgekrönten Konzepts war für unser Unternehmen besonders interessant und lehrreich, da neben unserem Kunden (Tom Allen Senera) auch der Endanwender (Kesko) und die Designagentur des Endanwenders (Granlund) an der Entwicklung beteiligt waren“, sagt Tuure Stenberg, CEO der Gebwell Oy.

Wir gratulieren Granlund, Kesko und Tom Allen Senera zu der Auszeichnung und danken ihnen für unsere großartige Zusammenarbeit bei der Umsetzung dieses bahnbrechenden Konzepts für die Zukunft.

 

Die European Heat Pump Association (EHPA) repräsentiert den Großteil der europäischen Wärmepumpenindustrie. Zu ihren Mitgliedern gehören Hersteller von Wärmepumpen und -komponenten, Forschungsinstitute, Universitäten, Prüflabore und Energieagenturen. Ihr Hauptziel ist es, das Bewusstsein und den ordnungsgemäßen Einsatz von Wärmepumpentechnologie auf dem europäischen Markt zu schärfen. Laut der Vision der EHPA sind Wärmepumpentechnologien in einem kohlenstofffreien Europa die Nummer eins der Heiz- und Kühllösungen, die das Herzstück eines erneuerbaren, nachhaltigen und intelligenten Energiesystems bilden.

Die Auszeichnung Heat Pump City of the Year (HPCY) ist ein EHPA-Projekt, das das effizienteste, intelligenteste und nachhaltigste lokale Wärmepumpenprojekt anerkennt. Die HPCY-Auszeichnung wurde 2011 ins Leben gerufen, um Städte und Regionen hervorzuheben, die ein energieeffizientes Projekt mit Wärmepumpentechnologie umgesetzt haben. Die Auszeichnung ist im Laufe der Jahre auch international immer attraktiver geworden und zieht nun Teilnehmer aus ganz Europa und darüber hinaus an. (Quelle: www.ehpa.org)